Schlechtes Abschneiden bei PISA, Fachkraftemangel in der Wirtschaft,
fehlende Betreuungsmoglichkeiten zur Unterstutzung junger Mutter, stetig
sinkende Geburtenraten - es gibt kaum ein gesellschaftliches Problem,
fur das die Ganztagsschule nicht die vermeintliche Losung anbietet.Das
erklart die rasante Zunahme dieser Schulform im letzten Jahrzehnt.
Weitgehend unbeachtet blieb, welche tiefgreifenden Veranderungen des
gesamten Bildungs- und Erziehungsprozesses damit verbunden sind und
stillschweigend in Kauf genommen werden. Welche wichtigen
Rahmenbedingungen fur erfolgreiches Lernen, nachhaltige Erziehung und
gesundes Aufwachsen bleiben aus strukturellen und organisatorischen
Grunden unberucksichtigt oder werden gar missachtet? Welche
gesellschaftlichen Konsequenzen hat es, wenn Erziehung mehr oder weniger
ganztagig professionalisiert ablauft? Welche individuellen
Entfaltungsmoglichkeiten, die eben noch selbstverstandlich waren,
entfallen kunftig aus Zeitgrunden? Und: Wollen wir das? Diese Fragen
stellen die Autoren nicht nur aus beruflicher, padagogischer
Perspektive, sondern ebenso aus gemeinsamer Elternsicht.Das Buch bietet
den im offentlichen Diskurs bisher fehlenden Kristallisationspunkt, an
dem sich die uberfallige gesellschaftspolitische Diskussion entzunden
kann.