Das Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Gesellschaft ist größer denn je.
Konsumenten hinterfragen die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen
von Unternehmensaktivitäten. Nicht zuletzt aus diesem Grund führen
zunehmend mehr Organisationen Nachhaltigkeitsstrategien ein. Als eine
vielversprechende Maßnahme im Rahmen der unternehmerischen Verantwortung
gilt das Cause-related Marketing (CrM). Unternehmen spenden dabei mit
jedem verkauften Produkt einen Teil der Einnahmen für einen wohltätigen
Zweck. Entscheidend für den Erfolg von CrM-Kampagnen sind einige
Rahmenbedingungen. Basierend auf der bestehenden Forschung wurden die
Unternehmensglaubwürdigkeit, der Fit zwischen Sozialprojekt und Produkt
sowie das Preisniveau als Faktoren ermittelt, die den Erfolg von
CrM-Kampagnen beeinflussen können. In einer empirischen Studie wird der
Einfluss dieser Variablen auf die Kaufabsicht und die affektive
Kundenzufriedenheit untersucht. Darüber hinaus wird das
Nachhaltigkeitsbewusstsein der Konsumenten als moderierende Variable in
das Untersuchungsmodell integriert. Die Ergebnisse belegen statistisch
signifikante Einflüsse der Faktoren auf den Kampagnenerfolg und liefern
wertvolle Implikationen.