Die heute in steigendem Umfange festzustellende Verwendung der
Rontgenspektroskopie fur chemisch-analytische Zwecke liel3 es wiin-
schenswert erscheinen, das fur dieses Anwendungsgebiet der Rontgen-
technik vorliegende Zahlenmaterial einmal zusammenzustellen und nach den
Bedurfnissen des Analytikers zu erweitern. In Verbindung mit den im
gleichen Verlag erschienenen "Tabellen zur Rontgen- strukturanalyse" von
K. SAGEL durften damit dem Chemiker, Physiker und Metallkundler die fur
das Gebiet der Materialprufung mit Rontgen- strahlen notwendigen
Hilfsmittel vollstandig zur Verfugung stehen. Der einleitende Textteil
soIl aul3er Hinweisen zur Benutzung der Tabellen einen kurzen Uberblick
uber die Grundlagen der Rontgen- spektroskopie geben. Fur eine
ausfiihrliche Information sei auf die zitierten Veroffentlichungen
verwiesen. Dem Springer-Verlag sei fur das freundliche Entgegenkommen
bei der Herausgabe dieses Buchleins gedankt. Frankfurt (Main), im
Oktober 1958 K. SAGEL Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen der
Riintgenspektralanalyse Seite A. GesetzmaBigkeiten des Riintgenspektrums
1 1. Das Emissionsspektrum. . . . . . . . . 1 2. Das
Absorptionsspektrum. . . . . . . . 7 B. Grundlagen der
Riintgenspektroskopie 10 1. Die BRAGGsche GIeichung. . . . . . . . 10 2.
Abweichungen von der BRAGGschen Gleichung 11 C. Qualitative
Riintgenspektralanalyse 12 1. Qualitative Emissionsanalyse . . . . . 12
2. Qualitative Absorptionsanalyse . . . . 15 D. Quantitative
Riintgenspektralanalyse 17 1. Quantitative Emissionsanalyse. . 18 2.
Quantitative Absorptionsanalyse. 24 E. Spektralapparate ..... . 26 1.
Riintgenoptische Anordnungen. 26 2. Der Analysatorkristall 31 3.
Detektoren 33 F. Anwendungen der Riintgenspektralanalyse 35 II.
Tabellen 1. Energien der verschiedenen Atomniveaus . 37 2. Die
WeIIenlangen der K-Serie ..... . 40 3. Relative Linienintensitaten der
K-Serie .. 43 4. Abstande zwischen den Spindubletten K., und K., 45 5.
Die WeIIenlangen der L-Serie .