Bei gaschromatographischen Arbeiten mit gepackten Säulen bleibt die
Auftrennung komplexer Gemische oft unbefriedigend. Viele Laboratorien
verwenden daher we- gen ihrer höheren Trennleistung Kapillarsäulen.
Jedoch scheuen manehe Analytiker diese Methode wegen techniseher
Schwierigkeiten. Dieses Buch sol1 deshalb betont praxisnah dem
Analytiker den Einstieg in diese moderne Technik erleichtern. An
Beispielen (zum gröBten Teil aus der Lebensmittelanalytik) werden
Einsatzmög- lichkeiten und Trennbedingungen gezeigt, die zur Anwendung
der Kapillar-GC an- regen sol1en. Die Theorie ist auf ein MindestmaB
reduziert, da sie dem Praktiker meist wenig hilft und in anderen
Monographien genügend abgehandelt wird. Das Buch ist besonders fiir die
technischen Mitarbeiter aber auch Leiter von ana- lytisch-chemischen
Laboratorien gedacht, da sowohl praktisehe Aspekte als auch prinzipie11e
Dinge abgehandeIt werden. Die Anwendungsbeispiele sind hauptsäch- lich
fiir diejenigen interessant, die sich mit der Analytik von Lebensmittein
und "Umweltproben" befassen. Münster, November 1982 L.Acker em. ord.
Professor fiir Lebensmittelchemie an der Universität Münster
Danksagungen Herrn Dr. E. Kugler danke ich fiir viele praktisehe
Anregungen. Herrn Prof. Dr. L. Acker und Herrn Prof. Dr. H.-P. Thier
danke ich fiir die Mithilfe beim Verfassen des Manuskripts. Herrn W.
Günther danke ich fiir Hinweise beim Abschnitt über stationäre Pha- sen.
E.Schulte Inhaltsverzeichnis AbkÜfZungsverzeichnis x Einleitung Kapitel
I Klassifizierung von GC-Säulen 3 A. Einordnung der Kapillar-GC ... 3 B.
Bezeichnungen fiir Kapillarsäulen . 4 C. Säulenmaterial . . . . . . . .
. 5 Kapitel II 7 Herstellung von Dünnfilmkapillarsäulen aus Glas . A.
Glassorten. . . . . . . 7 B. Ziehen von Glaskapillaren 7 9 C.
Belegungsmethoden. . . 10 1. Dynamisehes Verfahren .