Die vorliegende Studie ist die überarbeitete, gestraffte und
aktualisierte Fassung ei- ner im August 1985 vom Fachbereich III der
Universtät Trier angenommenen Disserta- tion. Die Anregung zu dieser
Arbeit gab Prof. Dr. Hella Mandt; sie hat mit viel Geduld den Fortgang
der Untersuchung durch hilfreiche Kritiken und vielfältige Anregungen
gefordert. Ihr gilt deshalb mein besonderer Dank! Dank schulde ich auch
Prof. Dr. Peter Haungs für wertvolle Hinweise, wichtige Er- gänzungen
und nützliche Verbesserungen. Hannelore Schmitt-Donhauser, Christel Ei-
den und Jürgen Konietzko haben auf unterschiedliche Weise zur
Fertigstellung beigetra- gen; Annegret Benz hat schnell und zuverlässig
mehrere Fassungen des Manuskripts geschrieben. Schließlich bedanke ich
mich an dieser Stelle herzlich bei Christoph Böhr für zahlrei- che,
konstruktive Fachgespräche, aufmunternde Kommentare und mannigfachen
freund- schaftlichen Rat zu verschiedenen Anlässen. Trier, im Mai 1988
Wolfgang H. Lorig 5 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 9 1. Zur Renaissance konservativen Denkens in der
Bundesrepublik Deutschland 9 2. Annäherungen an einen Begriff . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 10 3. Aufgabenstellung und methodische Prinzipien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4. Aufbau und Darstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 14 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 16 11. Politisch-gesellschaftliche Herausforderungen .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Ende des
"sozialdemokratischen Konsensus"? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Wertewandel und "Neue Politik" . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 23 3. Fortschrittsglaube und Kulturpessimismus . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 25 4. Zur politischen Identität komplexer pluralistischer
Gesellschaften. . . . . . . . . . . 27 Anmerkungen . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 111.
Neokonservatismus in den Vereinigten Staaten von Amerika 35 1.
Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 a) Konservatismus
und "liberal tradition" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 35 b) Vom "New Conservatism" zum
"Neoconservatism" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 c) Neue
Linke und Protestgruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 d) "Neue Politik" und die Krise
der Demokratischen Partei. . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.
Kulturkrise und bürgerliche Tugenden. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .