In den Nachrichten werden wir täglich mit Begriffen wie Islamist,
Salafist, Terrorismus und Dschihadismus konfrontiert. Doch was bedeutet
das? Ist jeder Salafist gleich ein Terrorist? Und worin liegt der
Unterschied zwischen einem Islamisten und einem Salafisten? Was bedeutet
diese Zuschreibung für junge Muslime in Deutschland? Immer mehr
Jugendliche fühlen sich von gewaltorientiert-islamistischen Ideologien
angezogen. Die Terrororganisationen nutzen Soziale Medien wie Facebook,
um vermehrt die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe zu bekommen und
davon zu profitieren. Vor allem für Jugendliche, die sich in einer
schweren oder unsicheren Lebensphase befinden, kann diese Propaganda
attraktiv wirken und vermeintlich Halt vermitteln. In diesem Buch klärt
die Autorin zunächst, ob es wirklich die religiöse Überzeugung oder doch
die Suche nach der eigenen Identität und das damit verbundene
Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe ist, die das zentrale Motiv für die
Radikalisierung von jungen Menschen bildet. Danach gibt sie einen
Überblick zu Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit und
der Sozialpädagogik und stellt Bereiche der Präventions- und
Deradikalisierungsarbeit vor.