1) Die Selbstbiographie des Heidelberger Theologen und Hofpredigers
Abraham Scultetus (1566-1624) neu hg. und erHiutert von G. A. BENRATH.
Veroffentlichungen des Vereins fur Kirchengeschichte in der
evangelischen Landeskirche in Baden 25 (1966), S. 31. - Die lateinische
Originalausgabe hat: "Quid nos igitur? Aureum seculum nobis
imaginabamur. Stultissime ... " 2) Neueste knappe Darstellung: LUDWIG
PETRY, Pfalzgraf Johann Casimir (1543-1592) in: Pfalzer Lebensbilder,
hg. von KURT BAUMANN, Band 1, Speyer 1964, S. 43-66 (Lit.). - Dber die
Stadt Heidelberg vgl. HERBERT DERWEIN, Art. Heidelberg in: Badisches
Stadtebuch (= Deutsches Stadtebuch IV, 2) Stuttgart 1959, S. 71-82. 1m
Jahre 1588 hatte Heidelberg etwa 6300-6400 Einwohner (5. 74). 3)
Burkhard Gotthelf Struvens Pfaitzische Kirchen-Historie, Frankfurt 1721,
S. 490 f.; LUDWIG HAUSSER, Geschichte der rheinischen Pfalz II (1845),
S. 184-196; KARL WOLF, Ein Gutachten Dr. Caspar Peucers uber die
politische Lage der reformierten Gebiete Deutschlands im Jahre 1594.
Archiv fUr Reformationsgeschichte, Texte und Untersuchungen 31 (1934),
S. 2'64-281; Ders., Die Sicherung des reformierten Bekenntnisses in der
Kurpfalz nach dem Tode Johann Casimirs. Zeitschrift fur die Geschichte
des Oberrheins 87 (1935), 384-425. 4) JOH. B. GOTZ, Die religiosen
Wirren in der Oberpfalz von 1576-1620. Reformations- geschichtliche
Studien und Texte Band 66, Munster 1937, S. 176-229. 5) [1]
Caluinismus Heidelbergensis. Dialogus. Nemesius et Agatho. Anno MDXCIII.