Welche Bedeutung den Problemen der Gründung, Umwandlung, Fusion und
Sanierung zukommt, ist uns aus den Erfahrungen des letzten Jahrzehnts
noch gegenwärtig. Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft, die
Anpassung der vorhandenen Organisationsformen an die veränderten
Steuer-und Marktver- hältnisse, die Entflechtung und Rekonzentration,
partielle Wirtschaftskrisen u. ä. haben recht erhebliche strukturelle
Bewegungen im Ordnungsgefüge der Wirtschaft und einzelner Unternehmungen
ausgelöst. Den dadurch aufgewor- fenen Fragen nach den Ursachen, dem
Vollzug und den Wirkungen dieser Ver- änderungen nachzugehen, ist eine
interessante und vielseitige Aufgabe. Die vorliegende Arbeit behandelt
diese Thematik aus betriebswirtschaftlicher Sicht, muß dabei jedoch auch
auf privat rechtliche und steuerliche Fragen ein- gehen, soweit sie für
das Verständnis der bezeichneten wirtschaftlichen Bewe- gungsvorgänge
notwendig sind. Der vorgegebene Umfang des Buches zwingt zu einer
Beschränkung auf die Darstellung der Grundzüge dieses Fragenkrei- ses;
soweit es möglich ist, werden jedoch auch die wichtigsten Detailprobleme
kurz erörtert. LIESEL BECKMANN EHRENFRIED PAUSENBERGER
Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen: Oberbegriff und Fragestellung
11 Erstes Kapitel Gründungen 1. Die Begriffe Gründung und Errichtung. .
13 11. Die betriebswirtschaftlichen Kriterien des Gründungsvorgangs 14
IH. Die wichtigsten Unternehmungsformen und der Gründungsvorgang im
einzelnen . . . . . 17 1. Die Einzelunternehmung 17 2. Die Stille
Gesellschaft . 19 3. Die Offene Handelsgesellschaft 21 4. Die
Kommanditgesellschaft . . 22 5. Die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung 23 6. Die Aktiengesellschaft . . 24 a) Begriff und Bedeutung 24
b) Gründungswege . . . 26 c) Die Besteuerung des Gründungsvorganges 32
IV. Die Gründungsbilanz 32 Zweites Kapitel Umwandlungen 35 1. Begriff 36
II. Umwandlungsmotive 37 1. Wachstum und Kapitalbeschaffung 37 2.