Diese Arbeit wurde am 17. Februar 1971 von der Redlts- und
Wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultat der Universitat des Saarlandes
als Habilitationsschrift ange- nommen. An dieser Stelle mochte ich vor
allem meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. H. Hax, fiir seine
groBziigige Unterstiitzung bei der Anfertigung diese, r Schrift und fiir
viele wertvolle Anregungen danken. Dank schulde ich auch Herrn Professor
Dr. W. Kilger und den Herren Dr. H. J. Drumm, Dr. G. Franke und Dipl. -
Kfm. F. Wenzel fiir zahlreiche Verbesserungsvorschlage. Die Deutsche
Forschungs- gemeinschaft hat mir zur Fertigstellung dieser Arbeit ein
Habilitanden-Stipendium gewahrt. Auch hierfiir mochte ich danken.
Saarbriicken, den 12. 8. 1971 Helmut Laux Inhalt 1. Einleitung . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Der Grundgedanke der flexiblen
Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 2
Problemstellung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 15 1. 3 Gang der Untersuchung . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.
Stochastischer EntscheidungsprozeB und flexible Planung . . . . . . . .
. . . . . . 17 2. 1 Das Entscheidungsproblem . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2 Der Zustandsbaum .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 19 2. 3 Ungewisse Umweltentwicklung und stochastischer
EntscheidungsprozeB 22 2. 4 Die Bedeutung der flexiblen Planung . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. Die
Entscheidungssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 25 3. 1 Gegebenheiten . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 25 3. 2 Die Zielfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. 3
Aktionsmoglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. 4 Die betrachtete Planungsphase .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.
Das Sicherheitsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4. 1 Problemstellung und
Pramissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 30 4. 2 Das Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4. 3
Losungsmoglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 34 5. Moglichkeiten der flexiblen Planung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.
1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5. 2 Nahere Kennzeichnung des
Zustandsbaumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5. 3
Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes . . . . .
39 5. 4 Flexible Planung auf der Grundlage eines Zustandsbaumes . . . .
. . . . . .