In dem 2. Band der Reihe über die Geschichte des deutschen Heeres werden
das II. Korps aus Ulm und seine acht Korpstruppenteile vorgestellt.
Neben dem Artilleriekommando, dem Fernmeldekommando sowie dem
Flugabwehrkommando führte das II. Korps mit dem Heeresfliegerkommando,
dem Instandsetzungskommando, dem Nachschubkommando, dem Pionierkommando
sowie dem Sanitätskommando fünf weitere Kommandoebenen, die dem
stellvertetenden kommandierenden General des II. Korps truppendienstlich
unterstanden. In der Zeit von 1956 bis 1994 führte das II. Korps diese
Kommandoebene und es wird bei der Vorstellung der Verbände von der
Heeresstruktur IV ausgegangen, da das deutsche Heer in dieser Struktur
(1980 - 1994) seinen größten Umfang hatte.