Das vor1iegende Buch entstand aus einem Skript zur Vor1esung
"CAD-Hi1fsmitte1 zur Entwurfskontro11e hochinte- grierter
Digita1scha1tungen". Diese Vor1esung wird seit 1983 von mir unter
wissenschaft1icher Verantwortung von Herrn Prof. Dr.-Ing. R. W.
Hartenstein geha1ten. Sie ist Bestandteil des Hauptstudiums Informatik
der Universität Kaisers1autern. Neben einer gründ1ichen Überarbeitung
wurde das Skript im wesent1ichen um zwei einführende Kapite1 ergänzt.
Das erste gibt dem Leser in knapper Form einen Einstieg in die
NMOS-Scha1tungstechnik. Dieses Kapite1 richtet sich insbesondere an zwei
Leserschichten: Erstens den Informatiker, der CAD-Hi1fsmittel entwerfen
wi1l und eine einfache Darste11ung der e1ektrotechnischen Hintergründe
sucht. Der zweite Personenkreis sind Entwick1er e1ektronischer
Scha1tungen, denen dieses Kapite1 a1s Einführung in den Entwurf
kundenspezifischer Scha1tungen dienen kann. In beide Leserkreise beziehe
ich auch Studenten der entsprechenden Fachrichtungen ein. Das Kapite1
geht bewußt nicht auf festkörperphysika1ische Einze1heiten und
komp1izierte Transistormode11e ein. Es orientiert sich vie1mehr am
bekannten' Lehrbuch "Introduction to VLSI Systems" von Carver Mead und
Lynn Conway /9/. Ich bitte a11e Ha1b1eiter-Physiker und Techno1ogen,
diese Abstraktion zu verzeihen. Das zweite Kapite1 gibt eine Übersicht
über die verschiedenen Schritte, die von einer Scha1tungsidee bis zum
fertigen Chip führen. Hier werden die verschi denen Betrachtungsebenen
während der Entwurfsphase und die CAD-Werkzeuge, die in den
verschiedenen Abstraktionsebenen zur Verfügung stehen, aUfgezeigt. In
diesem Kapite1 werden die Grund1agen für einen strukturierten
SChaltungsentwurf ge1egt, dessen grundsätz1iche Bedeutung ich im
gesamten Buch hervorhebe. 6 Vorwort Kapitel 3 und 4 befassen sich mit
zwei Schwerpunkten der Entwurfskontrolle integrierter Schaltungen. dem
Design- Rule-Check und der Schaltkreisextraktion. Zu beiden Gebieten
werden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.