Die in umfangreicher Dozenten-und Beratungstätigkeit der Verfasser
gesammelten Er- fahrungen zeigen, daß komplexe organisatorische
Zusammenhänge vom Studierenden häufig schwer zu erfassen sind. Die
Ursachen sind meist in einer isolierten Darstellung organisatorischer
Tatbestände zu suchen. In Aufbau und Inhalt des Studientextes wird
deshalb eine Ganzheitsbetrachtung versucht, auch wenn die einzelnen
Teilbereiche (Auf- bau-, Ablauf-, Projekt-oder Informationsorganisation)
getrennt behandelt werden müs- sen. Unter Angabe von Querhinweisen und
Zusammenhängen wird dabei stets der Blick für das Ganze ermöglicht. Für
das Verständnis komplexer Systeme -und jedes Unternehmen ist ein solches
-er- scheint die Verwendung eindeutiger Definitionen und Aussagen
unbedingt erforderlich. Deshalb wird am Anfang und in den einzelnen
Abschnitten ein gemeinsamer Begriffs- apparat geschaffen. Aus dem
gleichen Grund wird auf jeglichen Lehrmeinungsstreit ver- zichtet.
Besonderer Wert wird auf eine anschauliche Darstellung der aufbau-und
ablauforgani- satorischen Gestaltung sowie die Methode des Organisierens
als standardisiertes Vorge- hensmodell gelegt. Da in der
Wirtschaftspraxis die Anzahl und Komplexität der Orga- nisationsprojekte
deutlich zunimmt, wird außerdem in einem Abschnitt zum Projekt-
management die Arbeit mit Projekten am Beispiel systematisch aufgezeigt.
Anpassungen bzw. Veränderungen von Organisationen werden aus
unterschiedlichen Gründen erforderlich. Deshalb schließt dieser Teil
Betriebsorganisation mit Betrachtun- gen zur Organisationsentwicklung
von Unternehmen ab.