Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik -
Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Universität Rostock (Sonderpädagogik),
Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit vom 09.03. bis 03.04.2009 habe
ich mein Sozialpraktikum an der xxx-Schule in xxx und der xxxxx-Schule
in xxxxx absolviert. Ziel des Praktikums war es, Struktur, Abläufe und
die Arbeit in einer sozialen Einrichtung kennenzulernen sowie erste
eigene Erfahrungen in der pädagogischen Praxis zu sammeln.
Dementsprechend wurde ich mit unterschiedlichen Situationen
konfrontiert, um meine pädagogische Handlungsfähigkeit unter Beweis
stellen zu können. Helfend und betreuend stand ich denjenigen zur Seite,
die Hilfe benötigten. Verantwortung für andere zu übernehmen, Förderung
der sozialen Sensibilisierung und gelebte Mitmenschlichkeit zu
praktizieren sind in diesem Zusammenhang wohl die bedeutendsten Aspekte,
die im Rahmen des Praktikums zum Tragen kommen sollten. Beide
Ganztagseinrichtungen weisen in den Grundzügen die gleiche Struktur auf.
Prägnantester Unterschied ist die Fachrichtung, die der Förderung
zugrunde liegt. Währenddessen die xxx-Schule sprachheilpädagogisch
ausgerichtet ist, findet man bei der xxxxx-Schule ausschließlich Kinder
und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung. Aufgrund des hohen
Praktikantenaufkommens in Würzburg und Umgebung konnte ich mein
Sozialpraktikum leider nur zwei Wochen in der xxxxx-Schule absolvieren.
Da ich dort aber häufiger in den Tagesablauf mit einbezogen wurde und
folglich mein pädagogisches Handeln mehr Anwendung finden konnte, möchte
ich bei den nachfolgenden Ausführungen die verschiedenen Erfahrungen,
die ich in der xxxxx-Schule sammeln durfte in den Fokus nehmen. Beginnen
möchte ich im vorliegenden Praktikumsbericht mit der Vorstellung der
gesamten Einrichtung, bevor im Anschluss daran die Darstellung meiner
dort getätigten Beobachtungen sowie die Reflexion meines eigenen
pädagogischen Han