Kostenwert =marktbedingter Grenznutzenwert Pagatorische Kosten:
Wertmäßige Kosten: Kostenwert = betrieblicher Grenznutzenwert b)
Unterschiede im Mengengerüst g Qri _ Q Dieser Kostenbegriff knüpft
allein an Zah- lungsvorgänge an. Da sich aber Ausgaben für eine
Faktorart immer als "gekaufte Menge multipliziert mit dem zugehörigen
Preis" dar- stellen lassen, kann auch hier rein formal von einer
"Nenqenkompo- nente" gesprochen werden. Das Mengengerüst der
pagatorischen Kosten umfaßt also nur den leistungsbezogenen
Faktorverbrauch, der zu Ausgaben geführt hat. r m @ig _ Q Das
Mengengerüst der wertmäßigen Kosten umfaßt jeden leistungsbezogenen
Faktorverbrauch - unabhängig davon, ob die Beschaffung der Faktoren mit
Ausgaben verbunden ist oder nicht. 6.2. Teilauf- Mengengerüst gabe
pagatorisch wertmäßig ja ja a) b) ja ja nein* ja c) ja ja d) nein* ja
e) f) nein* ja ja ja g) *Der Verbrauch dieser Faktoren setzt keine
Ausgaben voraus. 6.3. a) Die pagatorischen Kosten sind gleich den mit
dem Faktorerwerb verbundenen Ausgaben: k = 50 /- DM 7 p - Mtj(- Die
wertmäßigen Kosten sind bei der Zielsetzung Gewinnmaximie- - D- rung
gleich der Summe aus Grenzausgabe - 50 LHt: -I - und Grenzgewinn je
Faktoreinheit. Um diesen Grenzgew nn angeben zu können, muß das optimale
Produktionsprogramm ermittelt - 7- werden. Dies ist in unserem Beispiel
besonder einfach, da nur der Produktionsfaktor "Kautschuk" knapp ist. Es
empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: - Ermittlung der
Netto-Deckungsspanne DS L-DM/MER-1 als Diffe- renz des Verkaufspreises p
=L-DM/ME _7 und der Summe aller R pagatorischen Kosten k L-DM/MER-1 pro
Mengeneinheit eines jeden Reifentyps.